Datenschutzhinweise
Allgemeine Datenschutzhinweise zur Nutzung der Website
Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Website
Informationen für Gäste in unserem Hause
Informationen zu Telekonferenzen
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Datenschutzhinweise für Kunden, Lieferanten und Dienstleister
Cookie Richtlinien
Allgemeine Datenschutzhinweise zur NUTZUNG UNSERER WEBSITE
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre sind uns ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage im Rahmen der Nutzung unserer Website sowie weiteren Diensten verarbeiten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ReFood GmbH & Co. KG
Norbert-Rethmann-Platz 1
59379 Selm
Deutschland
Telefon: +49 2592 210-0
Telefax: +49 2592 210-299
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie unserem Impressum entnehmen.
II. Anschrift und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter
Norbert-Rethmann-Platz 1
59379 Selm
Deutschland
E-Mail: datenschutz@saria.de
III. Personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt oder indirekt bei Ihrem Website-Besuch erhoben haben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
IV. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Rechtsvorschriften. Art und Umfang der Datenverarbeitung bestimmen sich nach den von Ihnen gewählten Leistungen bzw. Informationen und gegebenenfalls den mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnis. Zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten und auf welchen Rechtsgrundlagen wir uns berufen entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.
V. Datenempfänger
Je nach Verarbeitung können Ihre Daten zu folgenden Zwecken an verschiedene Datenempfänger übermittelt werden:
- An Dritte auf Grundlage Ihrer Einwilligung
- An z.B. verbundene Konzernunternehmen, an ein Logistikunternehmen oder einen Unterauftragnehmer zur Einhaltung der Pflichten aus unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO
- An Tochterunternehmen oder auch verbundene Unternehmen zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, administrative oder auch andere interne geschäftliche Zwecke handeln; dies gilt nur, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.
- An Auskunfteien zum Abruf einer Bonitätsprüfung
- zur Prüfung und Geltendmachung von Ansprüchen (z.B. Inkassounternehmen, Rechtsberater).
- Um die Planung, Vorbereitung und/der Durchführung eines Unternehmensverkaufs oder einer Fusion (oder ähnlichen Vorgängen wie z.B. die Übernahme im Rahmen der Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln.
- Zur Erfüllung einer gesetzlichen Vorschrift bei der wir zur Übermittlung verpflichtet sind (z.B. an Behörden).
- An externe Unternehmen die für uns als Auftragsverarbeiter tätig sind oder in unserem Auftrag tätig werden (z.B. Kurier- und Logistikunternehmen, Call-Center, externe Rechenzentren, EDV- und IT-Anwendungen, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfdienstleistungen, Kreditinstitute, Datenentsorgung, etc.)
VI. Speicherdauer
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Ihre Personenbezogenen Daten werden von der jeweils verantwortlichen Gesellschaft gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Des Weiteren kann eine Speicherung aufgrund gesetzlicher und vertraglicher Aufbewahrungsfristen erfolgen. Auch Daten, bei welchen die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden gesperrt oder gelöscht. Davon ausgenommen ist, wenn eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten aus vertraglichen Gründen oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen besteht. Weitere Informationen zur Speicherdauer im Zusammenhang mit bestimmen Services finden Sie auch in den folgenden Abschnitten.
VII. Rechte der Betroffenen
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie zahlreiche Rechte. Im Einzelnen:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie als betroffene Person
(9) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, inkorrekt oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie nicht die Löschung der personenbezogenen Daten, sondern stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten, von ihrer Speicherung abgesehen, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung ein
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Den Widerruf richten Sie bitte an datenschutz@saria.de.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
In unserem Fall können Sie sich direkt bei der Datenschutzbehörde Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf beschweren.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VIII. Datensicherheit
Um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung und gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein.
IX. Aktualität der Datenschutzerklärung
Der Inhalt unserer Datenschutzerklärung wird kontinuierlich überprüft. Die Verantwortlichen behalten sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit oder ohne Vorankündigung abzuändern. Bitte informieren Sie sich immer wieder von sich aus über mögliche Veränderungen.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG UNSERER WEBSITE
Datenschutzhinweise für die Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-Dateien
1. Beschreibung und Umfang der Datenerhebung
Bei der Nutzung der Webseite werden vorrübergehend bestimmte Verbindungsdaten sowie von Ihrem Internetbrowser bereitgestellte Daten gespeichert. Zum Betrieb unserer Webseite werden folgende Daten protokolliert und in Log-Dateien gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der aufgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Ursprungsseite (Referrer) der User
- Verbindungsprotokollierung
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit diese Informationen personenbezogen sind, verwenden wir sie nur, um die Website zu betreiben und zur Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten (inklusive für technische Zwecke der Netzwerkkommunikation, zur Fehler- und Störungserkennung sowie zur Abwehr von Angriffen). Die vorübergehende Speicherung der IP-Adressen durch das System ist notwendig, um eine Übertagung der Website an die Rechner der User zu ermöglichen. Hierfür müssen die IP-Adressen der User für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus den verbleibenden Daten kann ein Personenbezug nicht mehr hergestellt werden.
Darüber hinaus verwenden wir diese Informationen über das Nutzungsverhalten in anonymisierter Form zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Externe Dienste“ und in der „Cookie-Richtlinie“.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Datenspeicherung erforderlich ist und keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adresse wird nach spätestens 7 Tagen von uns gelöscht.
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Log-Dateien ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der User keine Widerspruchsmöglichkeit. Für alle weiteren von uns erhobenen Daten holen wir Ihre Einwilligung ein, diese können Sie jederzeit über die widerrufen. Denken Sie bitte daran, dass der Widerruf nur für die Zukunft und nicht für bisher durchgeführte Datenübertragungen greift.
5. Änderungen
Diese Datenschutzinformation kann von uns jederzeit angepasst werden (z.B. bei Änderungen in den Datenverarbeitungen oder den rechtlichen Rahmenbedingungen). Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzinformation auf der Website bekannt gemacht. Soweit nicht anders bestimmt, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzinformation regelmäßig, um die aktuelle Version einzusehen.
I. Verwendung von Cookies
Um die Nutzung unserer Website für User zu ermöglichen, setzen wir Cookies ein.
Eine ausführliche Beschreibung, was Cookies sind, wofür wir diese verwenden und welche Cookies wir genau einsetzen, entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie.
II. Einsatz von weiteren Dienstleistern
Auf unserer Seite werden Funktionen externer Dienstleiser eingesetzt. Wenn Sie Ihre Einwilligung im Rahmen des Cookie-Banners erteilen, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z.B. Ihre IP-Adresse).
Wenn Sie die Aktivierung dieser Dienste wie beschrieben vornehmen, ist es nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gelangen, die aus europäischer Datenschutzsicht kein, den EU-Standards entsprechendes, angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung der Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand bevor Sie einen Link anklicken und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
Für Betriebs-, Optimierungs- und Sicherheitszwecke unserer Website, setzen wir außerdem qualifizierte Dienstleister wie beispielweise Agenturen für Marketingzwecke oder IT-Dienstleistungen ein. Personenbezogene Daten geben wir an diese nur weiter, soweit dies für die Bereitstellung und Nutzung der Website und deren Funktionalität erforderlich ist. Dies geschieht auf der Grundlage des berechtigten Interesses, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder mit Ihrer vorherigen Einwilligung.
Wir setzen auf unserer Website folgende Tools von Drittanbietern ein:
Matomo
Unsere Website nutzt das Analyse-Tool „Matomo“, einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Durch den Einsatz dieser Software werden Cookies auf Ihrem Rechner gesetzt, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Wenn Sie Seiten unserer Website aufrufen, werden folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adressen der User, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- Die aufgerufene Unterseite und der Zeitpunkt des Aufrufs
- Browser und Betriebssystem der User
- Ursprungsseite (Referrer) der User
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite angesteuert werden
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Matomo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO. Wir nutzen die Daten, um das Surfverhalten der User zu analysieren und Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Zweck der Datenverarbeitung ist das Bestreben, die Website und das User-Erlebnis nachhaltig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse möchten wir Ihre personenbezogenen Daten schützen. Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt dazu verwendet, die Website-User persönlich zu identifizieren und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt und ausgewertet. Ihre Daten werden nicht an andere Server weitergegeben.
Wir löschen die Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung über die zu widerrufen. Das kann dazu führen, dass Sie manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können.
Adobe Analytics
Auf unserer Website nutzen wir den Webanalysedienst Adobe Analytics (Adobe Experience Cloud und Adobe Dynamic Tag Manager) des Anbieters Adobe Systems Software Ireland Ltd (Adobe Ireland), 4-6 Riverwalk, City West Business Campus, Dublin 24, Irland. Mittels Cookies und anhand definierter Regeln können wir damit festlegen, welche ‚Tags‘ auf unserer Website genutzt werden. Dadurch stellen wir die ausschließliche Nutzung der hier genannten ‚Tags‘ sicher, und gewährleisten, dass nur Daten in dem hier erläuterten Umfang verarbeitet werden. Zudem können wir flexibel und bedarfsgerecht weitere Dienste mittels Cookies einbinden und Website-Zugriffe auswerten. Analysiert werden unter anderem Ursprungsseiten (Referrer) der User, Nutzungsdauer der Referrer, Services oder Klick-Pfade.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Verwendung von Adobe ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO mittels Cookie-Banners. Wir nutzen die erfassten Daten, um die Ladezeit der Website zu verringern und können Messungen bezüglich des Besucheraufkommens und Besucherverhaltens durchführen. Folgende Daten werden bei dem Aufruf unserer Website gespeichert:
- Die IP-Adresse der User, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- Die aufgerufene Unterseite und der Zeitpunkt des Aufrufs
- Browser und Betriebssystem der User
- Ursprungsseite (Referrer) der User
- Die Verweildauer auf der Website
- Die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite angesteuert werden
- Klickrate Klickverhalten der User
Eine Übermittlung der Daten erfolgt an den Auftragsdatenverarbeiter Adobe Ireland. Dies kann auch eine Übermittlung der Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union bedeuten. Eine Übermittlung an die USA erfolgt auf Grundlage des Art. 45 DSGVO iVm der Angemessenheitsentscheidung C(2023) 4745 der Europäischen Kommission, da sich die Datenempfänger zur Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung des Data Privacy Frameworks (DPF) verpflichtet haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe Ireland https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Adobe Ireland speichert die genannten Daten nur so lange, wie es für den Zweck der Datenspeicherung erforderlich ist und keine gesetzlichen Verpflichtungen entgegenstehen. Die Daten werden maximal 25 Monate aufbewahrt.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung über unsere zu widerrufen. Das kann dazu führen, dass Sie manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können.
Facebook
Wir setzen auf unserer Website einen Link der Sie zu unserer Facebook-Fanpage. Gemeinsam Verantwortlicher für den Betrieb unserer Facebook-Fanpage ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Unsere Social Media Fanpages können Sie jederzeit im Internet aufrufen, unabhängig davon, ob Sie auf der entsprechenden Plattform ein Nutzerkonto angelegt haben. Bei Abruf der Seite werden Ihre Daten in beiden Fällen durch Meta verbreitet.
Sobald Sie die Seite abrufen wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Zudem wird in der Regel ein Cookie auf Ihrer Seite gesetzt, der Daten über Ihren Besuch und Ihr Nutzerverhalten auf der Social Media Plattform speichert. Bitte beachten Sie, dass die SARIA-Gruppe keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke hat. Wir haben daher keine Kenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschfristen nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Beachten Sie zudem, dass bedingt durch das Unternehmen Meta, eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann.
1. Kontaktanfragen und Besucheraktivität
Sollten Sie über den Facebook-Messenger Dienst Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund des berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte die Kontaktaufnahme zum Zweck eines Möglichen Vertragsabschlusses durchgeführt werden, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Folgende Informationen können wir von Ihnen erhalten:
- Name, Vorname
- Geschlecht
- Alter, Wohnort (wenn diese öffentlich sind)
- Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder in Ihrem Kommentar übermitteln
- Ihre Reaktion auf unsere Beiträge
- Follower: Anzahl an Personen, die unseren Accounts folgen – Zuwächse und Entwicklungen über einen definierten Zeitraum.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl von Interaktionen.
- Anzeigeperformance:
Sobald die oben genannten Zwecke erreicht wurden oder Ihre Daten für die Erreichung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden die Daten gelöscht. Für Ihre personenbezogenen Daten, die wir bei Kontaktaufnahme über den Facebook-Messenger verarbeiten, löschen wir Ihre Daten, wenn die Konversation beendet ist. Beendet ist die Konservation mit Ihnen dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Umfangreiche Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten seitens Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta: Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy
Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten bzgl. der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Facebook Nutzung Gebrauch machen wollen, kontaktieren Sie bitte direkt Meta.
https://www.meta.com/de-de/help/quest/articles/accounts/privacy-information-and-settings/meta-privacy-policies/
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Auf unserer Internetseite gibt es ein Kontaktformular, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Mit der Nutzung dieses Kontaktformulars werden die eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
- Art der Kontaktaufnahme
- Name des Unternehmens
- Adresse des Unternehmens
- Telefonnummer/Telefaxnummer
- Freitext
- Zeitpunkt der Anfrage
- IP-Adresse
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über info@refood.de möglich. In diesem Fall werden die, mit der E-Mail übermittelten, personenbezogenen Daten der User gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular bzw. Ihrer E-Mail dient allein der Bearbeitung der Anfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Datenspeicherung erforderlich ist. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder aus der versendeten E-Mail ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit den Usern beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende-Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
4. Empfänger der Daten
Anfragen über unser Kontaktformular werden von der zentralen Fachabteilung bearbeitet und an die zuständigen internen Kontaktstellen weitergeleitet. Die jeweilige Stelle verarbeitet die von Ihnen angegebenen Daten, um Sie zur Anfrage zu kontaktieren.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerspruch können Sie uns durch die Übersendung einer E-Mail an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse zukommen lassen.
Informationen für Gäste in unserem Hause
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns in der SARIA-Gruppe ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Besuches in unserem Hause informieren.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem persönlichen Besuch in unserem Hause verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie darüber auf, welche Datenerhebung bei Gästen in unseren Räumlichkeiten erfolgt und zu welchen Zwecken wir diese Daten verarbeiten. Diese Daten sind:
- Vor- und Nachname
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Autokennzeichen
- Videoüberwachungsaufnahmen
- Firma und deren Anschrift, für die Sie tätig sind
- Ihr Ansprechpartner in unserem Unternehmen
- Ihre Unterschrift
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen der Besucherregistrierung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Besucherregistrierung dient der Zutrittskontrolle zum Schutz der an unserem Standort tätigen Mitarbeitenden. Zutritte sind nur berechtigten Personen zu erlauben und nur über eine Anmeldung bei der für den Besuch zuständigen beschäftigten Person möglich.
Wir erfüllen insofern gesetzliche Auflagen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz und aller weiteren einschlägigen Gesetze. Darüber hinaus verfolgen wir berechtigtes Interesse, wenn es um die allgemeine Sicherheit der Gebäude und die Durchsetzung unseres Hausrechts geht. Die formelle Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten, welche wir zum Zweck der Besucherregistrierung erheben und verarbeiten, löschen wir im Regelfall spätestens vier Tage nach Ihrem Besuch. Bei einem konkreten Vorfall der potenziellen Sicherheitsgefährdung, speichern wir die Daten bis zur vollständigen Klärung des Sachverhalts.
Die Aufnahmen der Videoüberwachungskameras auf unserem Betriebsgelände werden maximal 72 Stunden gespeichert.
4. Empfänger der Daten
Die personenbezogenen Daten werden sowohl von der besuchten beschäftigten Person als auch von den Mitarbeitenden am zentralen Empfang bearbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte, die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Besuchs verwendet.
Wir nutzen für die Videoüberwachung spezialisierte Software-Anbieter. Diese werden als Dienstleister für uns tätig und können im Zusammenhang mit der Wartung, Pflege der Systeme und Serviceaufgaben ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Auftrags erhalten. Eine Weiterleitung Ihrer Daten darüber hinaus, erfolgt ausschließlich im Falle eines Straftatbestands an die zuständigen Behörden.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Gäste können jederzeit der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In solchen Fällen kann ein Besuch jedoch nicht fortgeführt werden.
Informationen zu Telekonferenzen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Wir nutzen die Telefon- und Videokonferenzsoftware „Teams“ von Microsoft, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“), um Telefon- und Videokonferenzen durchzuführen. Findet eine Kommunikation über Teams statt, dann werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Diese Daten sind:
- Anzeigename und Profilbild
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Passwort (verschlüsselt zur Authentifizierung)
- IP-Adresse
- Thema des Meetings, Übersicht der teilnehmenden Personen und Chatnachrichten
- Aufnahmedaten des Mikrofons und der Videokamera
- Anrufdaten zu Anrufenden und Gesprächsdauer
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. dem virtuellen „Meeting-Raum“ beizutreten, müssen Sie mindestens einen Namen angeben. Sobald Sie die Internetseite von Microsoft aufrufen, ist Microsoft für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist ggf. für die Nutzung von Microsoft erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Teams herunterzuladen oder das Benutzerprofil zu bearbeiten. Sie können Teams auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Teams-App eingeben. Wenn Sie keine zusätzliche Software für die Nutzung von Teams installieren können oder wollen, ist eine Teilnahme an Teams-Meetings auch uneingeschränkt über Ihren Browser möglich.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Im Rahmen der Durchführung einer Telefon- und Videokonferenz über Teams verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:
Werden die Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt, greift für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da hier ein effektives Interesse unsererseits an der Durchführung von Online-Meetings besteht.
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten Sie einer Aufzeichnung für die interne Nutzung, z.B. zu Schulungszwecken oder zur Bereitstellung der Aufzeichnung für abwesende Teilnehmende, mittels einer Einwilligungserklärung zugestimmt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir speichern Ihre, zum Zweck der Telefon- und Videokonferenz, verarbeiteten personenbezogenen Daten nur solange es technisch erforderlich ist. Im Regelfall ist dies bis zur Beendigung der Telefonkonferenz der Fall. Wurde das Meeting aufgezeichnet, speichern wir die Daten entsprechend der in der Einwilligung eingetragenen Dauer, mindestens jedoch bis zur Erfüllung des Zwecks.
4. Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Ihre Daten werden an Microsoft weitergeleitet. Die Datenschutzhinweise von Microsoft finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet uns im Rahmen der Telefon- und Videokonferenz Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei einer Verweigerung der Datenüberlassung ist eine Kommunikation mit Ihnen durch eine Telefon- und Videokonferenz jedoch nicht möglich.
Haben Sie eine Einwilligungserklärung für die Aufzeichnung eines Meetings unterzeichnet, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten daraufhin unverzüglich löschen.
Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns in der SARIA-Gruppe ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens bei uns informieren.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite über die Karriereseite die Möglichkeit, sich auf Stellenangebote bei uns zu bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Anrede (Optional)
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- sonstige Kontaktdaten
- Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationen, Referenzen, Zeugnisse, sonstige Nachweise)
- Ggf. Ergebnisse von Online-Verfahren (z. B. Persönlichkeitstests, kognitive Leistungstests)
Anmeldung im Bewerberportal
Wenn Sie sich in dem Bewerbungsportal registrieren, werden zunächst Ihr Name, Vorname, Geburtsdatum (optional), Ihre Adresse und E-Mail-Adresse von uns gespeichert. In der Rubrik „Dokumente“ können Sie Ihren Lebenslauf hochladen und ein Anschreiben erstellen oder hochladen sowie weitere Anlagen, wie z. B. Zeugnisse mitsenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit dem Auswahlprozess, individuelle Fragebögen hinzuzufügen.
Bewerbung per E-Mail oder WhatsApp
Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder WhatsApp werden diese automatisch ausgelesen und in unserem Bewerbungsmanagementsystem erfasst. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert. Der hochgeladene Lebenslauf wird mit einem sog. CV-Parser (Verarbeitung von Lebensläufen) semantisch ausgelesen, in ein strukturiertes, durchsuchbares Format umgewandelt und in unser Bewerbungsmanagementsystem integriert. Ihre Originaldokumente werden zu Ihrem Datensatz gespeichert.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in WhatsApp, aufgrund der Zugehörigkeit von WhatsApp zu dem US-amerikanischen Unternehmen Meta Plattform, mit einem Sicherheitsrisiko verbunden ist. Der Datenschutz in den USA entspricht nicht den EU-Standards. Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch WhatsApp kann der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter dem folgenden Link entnommen werden:
https://www.whatsapp.com/legal?eea=0#privacy-policy
Bewerbung per Post:
Sollten Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen persönlich oder auf dem Postweg übermitteln, digitalisieren wir diese, um sie anschließend nach dem oben beschriebenen Vorgang in unserem Bewerbungsmanagementsystem zu integrieren.
Im Falle fehlender Unterlagen behalten wir uns vor, diese nachzufordern und ebenfalls in Bewerbungsmanagementsystem nach dem oben beschriebenen Vorgang einzupflegen.
Falls Sie ein Beschäftigungsverhältnis mit uns anstreben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Form von Personenstammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit) und Adressdaten, um mittels eines Sanktionslistenabgleichs eine Entscheidung über die Aufnahme und ggf. Fortführung der geschäftlichen Beziehung mit Ihnen zu treffen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Ihre Bewerbungsdaten werden von uns verarbeitet, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Da die aufgenommenen Daten für die Begründung eines angestrebten Beschäftigtenverhältnisses erforderlich sind, beruht die Verarbeitung auf § 26 BDSG. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahren ggf. im Rahmen rechtlicher Verfahren erforderlich, im Interesse der Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen sein, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO. Um statistische Auswertungen hinsichtlich unseres Bewerbungsmanagements durchzuführen, werden Ihre Daten vor der Verarbeitung anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist bei dieser Datenverarbeitung ausgeschlossen.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilen, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
3. Dauer der Speicherung
Die Aufbewahrungsdauer Ihrer Unterlagen im Bewerbungspool beträgt zunächst 180 Tage. Danach erhalten Sie von uns eine E-Mail mit Verlängerungsoption. Bestätigen Sie diese innerhalb von 14 Tagen nicht, werden Ihre Daten ordnungsgemäß gelöscht. Sollten wir uns gegen eine Zusammenarbeit entscheiden werden Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für weitere 90 Tage archiviert und danach automatisch und vollständig gelöscht. Sie erhalten hierüber per E-Mail eine entsprechende Bestätigung. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten, werden die Daten aus dem Bewerbungsmanagementsystem in unser Personalinformationssystem überführt.
4. Empfänger der Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Bewerbungsverfahren ggf. innerhalb der Unternehmensgruppe an weitere Organisationseinheiten übermittelt, wenn diese zentrale Datenverarbeitungsaufgaben für unsere Unternehmensgruppe wahrnehmen. Dabei haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Unterlagen, welche unmittelbar in den Bewerbungsprozess involviert sind (Personalbereich, Fachabteilungen).
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Bewerbung für eine Stellenausschreibung außerhalb der Gesellschaft, bei der Sie sich beworben haben, aber innerhalb unserer Unternehmensgruppe von Interesse ist. Mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 DSGVO in unserem Online-Bewerbungsmanagementsystem erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Bewerbungsdaten – einschließlich etwaiger besonderer personenbezogener Daten – von uns sowie von den von Ihnen ausgewählten Gesellschaften der SARIA-Unternehmensgruppe im Rahmen unseres Bewerbungsverhältnisses gemäß der beschriebenen Zwecke weitergegeben und verarbeitet werden. Der Zugriff auf Ihre Daten ist auf die Personen beschränkt, die in den Bewerbungsprozess unmittelbar involviert sind (Personalbereiche, Fachabteilungen, Betriebsräte). Ohne Ihre Zustimmung werden Ihre Daten nicht weitergegeben.
Im Zuge eines einschlägigen Positivbefundes im Rahmen des Sanktionslistenabgleichs sind wir dazu verpflichtet folgenden Empfängerkreis zu informieren:
- Aufsichtsbehörden (z.B. BAFA, Bundesbank, OFAC, etc.)
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess spezialisierte Software-Anbieter. Diese werden als Dienstleister für uns tätig und können im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesen Anbietern einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer Bewerbungsdaten an Dritte statt.
5. Widerspruchs – und Beseitigungsmöglichkeit
Sollten Sie sich im Bewerbungsverfahren umentscheiden und Ihre Bewerbung zurückziehen, werden wir Ihre Daten in diesem Zusammenhang unverzüglich löschen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen.
DATENSCHUTZHINWEISE FÜR Kunden, Lieferanten und Dienstleister
1. Beschreibung und Umfang der Datenverwaltung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern erhalten. Wenn Sie als natürliche Person unser Geschäftspartner sind, sind damit Ihre personenbezogenen Daten gemeint. Sind Sie uns von unserem Kunden, Lieferanten oder Dienstleistern als Ansprechpartner im Rahmen der Geschäftsbeziehung genannt worden, so verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die uns unser Geschäftspartner oder Sie persönlich dafür zur Verfügung gestellt haben. Dies sind in der Regel folgende Daten:
- Name und Funktion
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer/Telefaxnummer
Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der SARIA-Gruppe oder von sonstigen Dritten zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Vereinbarungen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten bei der Stammdateneröffnung im Interessentenprozess sind: Name, Adresse, andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Bankverbindung, Funktion.
Darüber hinaus möchten wir anmerken, dass wir in gesonderten Fällen, Ihre Daten im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit externen Wirtschaftsauskunfteien verarbeiten, um uns vor möglichen Zahlungsausfallrisiken zu schützen. Eine solche Bonitätsprüfung erfolgt ausschließlich bei angefragten Leistungen gegen Lieferantenkredit, sofern eine bestimmte Kreditrisikohöhe erreicht ist. Die Verarbeitung stützt sich auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Diese Daten sind in der Regel:
- Personenbezogene Basisdaten (Vor- und Nachname, Straßenname und Hausnummer (Adresse), Postleitzahl, Wohnort, Land der Ansässigkeit, Geburtsdatum)
- Kontaktinformationen (z.B. postalische Unternehmensadresse, Firmen- bzw. Unternehmensbezeichnung, Geschäftsadresse)
- Gewerbeanmeldungen und Handelsregisterauszüge der Geschäftspartner
Im Falle von Fehlberichten nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Identitätsabgleich, sodass die anschließende Bonitätsbewertung durchgeführt werden kann. Für eine Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren arbeiten wir mit den beiden Wirtschaftsauskunfteien, Verband der Vereine Creditreform e.V. (www.creditreform.de) und Euler Hermes Aktiengesellschaft (www.eulerhermes.de) zusammen. Die Hinweise zum Datenschutz beider Unternehmen sind auf folgenden Webseiten abrufbar: www.creditreform.de/datenschutz und www.eulerhermes.de/datenschutz.html.
Falls Sie mit uns in einem Geschäftsverhältnis stehen oder ein Geschäftsverhältnis mit uns anstreben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Form von Personenstammdaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit) und Adressdaten, um mittels eines Sanktionslistenabgleichs eine Entscheidung über die Aufnahme und ggf. Fortführung der geschäftlichen Beziehung mit Ihnen zu treffen.
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze.
a.) Zur Erfüllung von vereinbarten Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Geschäftspartnern oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den Anforderungen der Dienstleistung und können u.a. Bedarfsanalysen und Beratung umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vereinbarungsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Wir treten, im Rahmen eines Factoring-Programms einen Teil unserer offenen Forderungen an ein Factoring-Unternehmen ab. Das Factoring-Unternehmen erhält im Zuge des Forderungsankaufs und dessen Vorbereitung Zugriff auf Daten, die in Zusammenhang mit den offenen Forderungen stehen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
b.) Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus, um berechtigtes Interesse von uns oder Dritten zu wahren. Beispiele sind:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache.
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben.
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Verhinderung von Straftaten.
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
- Bonitätsprüfung bei Lieferantenkredit und entsprechender Kreditrisikohöhe.
c.) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
d.) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, d. h. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetz, Abfallrecht). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u. a. die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Erfüllung des abfallrechtlichen Nachweiswesens, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen).
4. Empfänger der Daten
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können Zugriff auf Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung unserer vereinbarten und gesetzlichen Pflichten brauchen. Das sind die Unternehmen aus den im Folgenden aufgeführten Kategorien:
- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- Auftragsverarbeiter, an die wir personenbezogene Daten zur Durchführung der Geschäftsbeziehungen mit Ihnen übermitteln.
- Wirtschaftsauskunfteien.
- Außenwirtschaftsberater.
- Berufsgeheimnisträger (Rechtsanwaltskanzleien).
Im Zuge eines einschlägigen Positivbefundes im Rahmen des Sanktionslistenabgleichs ist es unserer Pflicht den folgenden Empfänger zu informieren:
- Aufsichtsbehörden (z.B. BAFA, Bundesbank, OFAC, etc.)
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
6. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vereinbarten und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vereinbarter oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, Ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels-, steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch und die Abgabenverordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vereinbarten Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss der Vereinbarung oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder eine bestehende Vereinbarung nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung kann im Rahmen einer Bonitätsprüfung in Zusammenarbeit mit einer Wirtschaftsauskunftei stattfinden, da durch eine negative Bonitätsauskunft eine Ablehnung der gewünschten Zahlungsart erfolgen kann.
10. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei per Mail an datenschutz.saria@saria.de erfolgen.